In drei jeweils 24-stündigen Sitzungen hat Fotograf Peter Hönnemann den Kunst-Chaoten Jonathan Meese in seinem Atelier fotografiert. Dabei versuchten sie in Bildern die Fantasie über menschliche Existenz und Dasein in Figuren wie Faust, Macbeth, Don Giovanni, Mephisto, Christus und Che Guevara zu realisieren. Diese Aufnahmen sind noch bis zum 27.Januar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zu sehen. Passend dazu ist der Bildband "24h" erschienen.
Donnerstag, 27. Dezember 2007
les enfants terribles
Eingestellt von
Julia
um
21:34
0
Kommentare
Freitag, 21. Dezember 2007
knight industries two thousand
Noch nicht das ultimative Weihnachtsgeschenk gefunden? Dann haben wir was Feines für Euch – wenn auch nicht so ganz billig: Einer der vier original K.I.T.T.s, in denen "Knight Rider" aka "The Hoff" seinerzeit über die Bildschirme gecruised ist, wird bei Ebay verhökert. Das Mindestgebot für den schwarzen Pontiac Trans Am von 1984 liegt bei 20.000 Dollar.
Eingestellt von
Julia
um
11:19
0
Kommentare
Labels: Knight Rider, TV
Donnerstag, 20. Dezember 2007
Ein Herz für Tierköpfe
Wer ein Geweih an der Wand über seiner Couch haben will, Jagen und Tiere erschießen aber doof findet, ist bei den Belgischen Designern von Vlaemsch richtig. Sie haben einen Trophäen-Rentier-Kopf entworfen, der ganz aus Holz und deshalb nicht nur très chick, sondern auch wasserdicht ist – zumindest, was Political Correctness angeht.
Eingestellt von
Anonym
um
10:42
0
Kommentare
Labels: Design
Mittwoch, 19. Dezember 2007
bunny ranch
Hugh Hefner, dieser alte Schwerenöter, sucht bis heute höchst selbst sein Bunny des Monats aus, welches dann auf dem Centerfold, dem großen Poster in der Mitte des "Playboy", zu sehen ist. Das schönste Poster-Girl des Jahres wird schließlich zum "Playmate of the Year" gewählt. Der Sammelband "Playboy - The Complete Centerfolds" vereinigt alle 625 Centerfolds der vergangenen Jahre in einem Buch. Was dabei herausgekommen ist? Softcore-Journalismus vom Feinsten.
Das erste Centerfold aller Zeiten schmückte übrigens die junge Marilyn Monroe, neben deren Grab sich der geile Hef ja bekanntlich eine letzte Ruhestätte für sich selbst gesichert hat.
Eingestellt von
Julia
um
22:38
0
Kommentare
Labels: Fotografie, Hugh Hefner, Marilyn Monroe, Playboy
Häsle Häsle
Morgen startet "Keinohrhasen", das neue Herzprojekt von Till Schweiger – er schrieb das Drehbuch, führte Regie und spielt eine Hauptrolle. Und darum geht's: Boulevardreporter Ludo jagt mit Paparazzo Moritz hauptberuflich Stars und Sternchen. Als irgendwann raus kommt, dass er es mit der journalistischen Ehre aka der Wahrheit nicht so genau nimmt, wird er zu 300 Stunden Sozialarbeit in einem Hort verurteilt. Dort lernt er die Kindergärtnerin Anna kennen, die er zuerst natürlich nicht leiden kann. Aber dann ....
Ein wirklich amüsamter Klamauk, leider getarnt als romantische Komödie. Mit dabei sind außerdem Nora Tschirner, Matthias Schweighöfer und der tolle Jürgen Vogel.
Eingestellt von
Anonym
um
11:05
0
Kommentare
Labels: Film, Keinohrhasen
Dienstag, 18. Dezember 2007
high fashion meets subculture
Das "Hekmag" zeigt sich ab sofort in neuem Kleid. Art Director Mirko Borsche, der von der Lead Award-Jury als "Visual Leader of the Year 2006" ausgezeichnet wurde, hat dem alten Layout eine Rundumerneuerung verpasst. Auf Borsches Referenzliste stehen unter anderem das "SZ-Magazin" und die "Zeit". An dem Berliner Magazin habe ihn besonders "das großzügige Format und die gestalterische Freiheit" gereizt, so der Art Director. "Hekmag" #5 unter anderem mit: Kostas Murkudis, Architekt Max Dudler, Künstler Barnaby Barford, Karl Lagerfelds Backstageverhalten und Sido.
Eingestellt von
Julia
um
14:00
0
Kommentare
Dino-Cop
Dürfen wir noch mal vorstellen: Das ist Big Friend, unser zweiter neuer Freund. Funktioniert genauso wie Big Bodyguard (siehe unten), ist aber ein Tyrannosaurus Rex.
Eingestellt von
Anonym
um
09:26
0
Kommentare
Labels: Design
Montag, 17. Dezember 2007
Robo-Cop
Dürfen wir vorstellen: Das ist Big Bodyguard, unser neuer Freund. Er ist ein Roboter und klebt selbstständig auf Wänden und Fenstern. Nice! Gesehen bei annawand.de
Eingestellt von
Anonym
um
18:03
0
Kommentare
Labels: Design
Bitte nicht stören
Manche Wünsche werden eben doch war: Normale Mädchen träumen ja eigentlich schon immer von der unvergesslichen Schlafmaske von Audrey Hepburn alias Holly Golightly aus "Breakfast at Tiffanys" – leider, ohne die Maske dabei tatsächlich auf dem Gesicht zu haben. Jetzt gibt es sie endlich originalgetreu zu kaufen, und zwar bei fredflare. Hach, es ist so leicht, eine Diva zu sein! Augen zu, Maske drauf, gute Nacht.
Eingestellt von
Anonym
um
09:48
0
Kommentare
Labels: Audrey Hepburn
Freitag, 14. Dezember 2007
eye candy for the style hungry
Der Facehunter zeigt im Showroom La Robe seine erste Solo-Ausstellung.
Eingestellt von
Julia
um
13:10
0
Kommentare
Labels: Fashion, Fotografie, Street Style
Straßenkultur II
Berlin gilt – neben New York und Sao Paolo – als Hauptstadt der Streetart. Auch Benjamin Wolbergs ist besessen von dieser Kunstform, seit er vor sechs Jahren die Arbeiten der Artists von "The London Police" kennen lernte. Mittlerweile ist ein echter Kenner aus ihm geworden, der nur noch schwer an Hauseingängen, Stromkästen oder Brückenpfeilern vorbei gehen, ohne sie sofort nach urbanen Illustrationen abzusuchen und diese zu fotografieren.
Jetzt hat Wolbergs aus seiner immensen Bildersammlung den Band "Urban Illustration Berlin" zusammengestellt, der die weltweit wichtigsten Künstler wie zum Beispiel D*Face, Faile, Swoon oder die Fuck Your Crew und deren Arbeiten in Berlin versammelt. Das hochformatige Buch ist aufgebaut wie ein Stadtführer, das neben (seltenen!) Interviews mit den Künstlern und einem Index mit den besten Websites auch einen Stadtplan mit allen Brennpunkten der Berliner Szene enthält. Das macht den tollen und entscheidenden Unterschied – denn langweilige Fotobücher über Streetart gab es in der letzten Zeit ja wirklich mehr als genug.
Eingestellt von
Anonym
um
10:12
0
Kommentare
Labels: Streetart
Donnerstag, 13. Dezember 2007
Tick Tick Boom!
Guten Tag, ein Mal das komplette fun-retro-tastic Makeover für meinen MP3-Player, bitte. Ach, probieren Sie doch mal diese schicke 80er-Boombox, steht ihm sicher gut. Die Lautsprecher sind schon drin, nur zusammen bauen müssen Sie's noch selbst.
Eingestellt von
Anonym
um
09:47
0
Kommentare
Mittwoch, 12. Dezember 2007
neulich, mit kate nash
Berlin, an einem verregneten Nachmittag Anfang Dezember. Kate Nash empfängt uns im Keller des Columbia Clubs, wo sie am Abend auf der Bühne stehen wird:
Deine Karriere wurde durch das Internet ganz schön gepusht. Hat Dir schon mal jemand über Myspace einen Antrag gemacht?
"Lustig, dass wir jetzt darüber sprechen, weil es mir tatsächlich kürzlich passiert ist. [lacht] 'Heirate mich!', stand da... Und jemand hat mal ein Liebesgedicht über mich geschrieben, aber auf eine süße Art. Nicht so psycho-mäßig."
Apropos psycho, hast Du schon Erfahrungen mit Stalkern gemacht?
"Da gab es mal einen – Chandler aus Texas oder so. Der hat mir bestimmt 20 Mal am Tag Bilder von Herzen und Turteltauben gemailt. 'Ich bin es, ich bin der Richtige für Dich!', hat er geschrieben. Ganz schön gruselig! [lacht]"
In wenigen Wochen ist das Jahr vorbei. Was erhoffst Du Dir von 2008? Irgendwelche guten Vorsätze?
Gute Vorsätze? Hm... Vielleicht endlich mal ein böses Mädchen sein? [lacht] Nein, aber ich will gesund bleiben und ich könnte mein Zimmer mal öfters aufräumen und mich häufiger bei meinen Freunden melden. Was sonst? Ach ja, ein zweites Album wäre toll!
Weiterlesen? Hier geht's lang...
Eingestellt von
Julia
um
14:33
0
Kommentare
Super Models
Sand, Hitze, Einsamkeit: Die Highways des Australischen Outbacks sind kein Ponyhof. Nur die Härtesten überleben. Skorpione, ein paar Dingos – und ein Haufen abgekochter Trucker, die sich im Staub der Wüste so wohl fühlen wie unsereins nur auf der heimischen Couch. Alexander Babic hat sie portraitiert, für seinen Bildband "Roadshow", natürlich nie ohne ihr bestes Stück. Sein mobiles Studio unterm Arm drückte sich der Fotograf an Tankstellen, Rastplätzen und Straßenrändern rum, um die Trucker zu einem spontanen, schnellen Shooting zu überreden. 100 Mal hat das geklappt, 30 Bilder hat Babic für sein Buch ausgewählt.
Eingestellt von
Anonym
um
13:01
0
Kommentare
Labels: Alexander Babic, Fotografie
and the winner is...
Doppelsieg für die Klaxons: Der "NME" hat ihr Debüt "Myths of the Near Future" zum Album des Jahres gewählt. Die Klaxons-Single "Golden Skans" wurde außerdem zum besten Song 2007 gekührt.
Weitere Top-"NME"-Alben:
Arctic Monkeys - "Favourite Worst Nightmare"
Radiohead - "In Rainbows"
Arcade Fire - "Neon Bible"
Les Savy Fav - "Let's Stay Friends"
Dienstag, 11. Dezember 2007
vinyl evolution
Michael Ochs verfügt über eine der größten privaten Plattensammlungen der Welt. Sein Mitte der siebziger Jahre gegründetes Archiv umfasst aktuell mehr als 100.000 Alben und Singles. Für das Nachschlagewerk "1000 Record Covers" hat er seine Bestände nach den schönsten Plattencovern durchforstet. Mit Erfolg: Jedes einzelne ist ein Spiegel seiner Dekade, einige sind ebenso berühmt wie die Bands, für die sie stehen - so zum Beispiel Andy Warhols Bananen-Cover für The Velvet Underground.
Eingestellt von
Julia
um
12:47
0
Kommentare
Labels: Andy Warhol, Musik, The Velvet Underground, Vinyl
Montag, 10. Dezember 2007
lecker bling
Weil mehr ja bekanntlich mehr ist, kann man mit diesem T-Shirt von Kidrobot endlich ordentlich over-accessoirizen. Richtig gesehen, das an der dicken Goldkette ist ein freundlicher Donut. Kostet 45 Dollar - hat ja aber auch ordentlich Bling Bling!
Eingestellt von
Anonym
um
16:32
0
Kommentare
Labels: Kidrobot
Modern Talking
Was der Knight Rider kann (sich mit seiner Armbanduhr unterhalten) können wir schon lange! Diese digital watches können nämlich sprechen und sagen auf Knopfdruck die Uhrzeit an. Womit man nur noch einen Sprachkurs davon entfernt ist, pünktlich zu sein – sie beherrschen nur Japanisch. Dafür gibt’s sie in vielen schönen Farben, und seit Kurzem als limitierte Auflage sogar zweifarbig. Gesehen bei fredflare.com
Eingestellt von
Anonym
um
08:27
0
Kommentare
Labels: Accessoires
Samstag, 8. Dezember 2007
twenty five, still alive
Vor 25 Jahren kam "E.T. - Der Außerirdische" in die deutschen Kinos. Mit dem sympathischen Schildkrötenkopf hatte Regisseur Steven Spielberg erstmals ein extraterrestrisches Leinwandwesen geschaffen, dass keine Bedrohung für die Menschheit darstellen sollte, sondern durch sein kindliches Aussehen und seine mitfühlende Art fast menschlich wirkte. Denn - jetzt mal so ganz ehrlich - wem schmilzt nicht das Herz, wenn E.T. mit glühendem Finger "nach Hause telefonieren" will?
Eingestellt von
Julia
um
10:41
0
Kommentare
Labels: E.T., Film, Steven Spielberg
Hinter verschlossenen Türen
"Chambre Close" ist das Ergebnis der künstlerischen Zusammenarbeit von Starfotografin Bettina Rheims mit dem französischen Schriftsteller und Kunstkritiker Serge Bramly. Erstmals erschien der Bildband 1991, die in diesem Jahr veröffentlichte Neuauflage paart den Voyeurismus im Bild mit den fiktiven Bekenntnissen eines gewissen Monsieur X. im Text. "Chambre Close" ist übrigens Rheims erste Fotoserie in Farbe.
Eingestellt von
Julia
um
10:17
0
Kommentare
Labels: Bettina Rheims, Fotografie, Serge Bramly
Freitag, 7. Dezember 2007
toys toys toys
Die tollen Yod-Toys von Amos gibt es jetzt auch mit Ganzkörper-Tattoo, illustriert von James Jarvis. Der hat übrigens kürzlich auch ein Buch raus gebracht: "Selected Drawings".
Eingestellt von
Anonym
um
14:55
0
Kommentare
Labels: Amos, Design, James Jarvis, Toy
Freundschaftsringe
Bist du ein Idiot, oder doch ein Nerd? Egal, Hauptsache die Accessoires stimmen. Was mit diesem "Nerd + Dork"-Ringset von fredflare kein Problem sein sollte. Und weil's ja zwei sind, kann man sie mit seinem besten Freund teilen – wenn man denn einen hat.
Eingestellt von
Anonym
um
11:13
0
Kommentare
Labels: Accessoires, fredflare
helle im dunkeln
Am Samstag heißt es: "Licht aus! Für unser Klima“. Der Name der Klimaschutz-Aktion ist Programm: Ganz Deutschland ist dazu aufgerufen, um Punkt 20 Uhr für fünf Minuten das Licht auszuschalten. Initiatoren sind unter anderem die Umweltverbände BUND, Greenpeace und WWF, die zum Weltklima-Gipfel auf Bali ein Zeichen setzen und auf die Bedrohung unserer Erde durch den Klimawandel aufmerksam machen wollen. Auch die Zentralen von Post, Telekom, Siemens, Bosch und Porsche bleiben dunkel; außerdem drehen der Kölner Dom, Schloss Neuschwanstein und die Alte Oper in Frankfurt ihre Außenbeleuchtung ab.
Eingestellt von
Anonym
um
09:15
0
Kommentare
Labels: BUND, Greenpeace, WWF
Donnerstag, 6. Dezember 2007
Monkey Posse
Diese Affenherde wurde entworfen von der Designerin Anuko und gesehen auf thinglink.org
Eingestellt von
Anonym
um
17:46
0
Kommentare
Labels: Anuko
Banksy strikes again
Banksy, legendäres Streetart-Phantom aus London, mischt beim Projekt "Santas Ghetto" in Bethlehem mit, das Kunst zum israelisch-palästinensischen Konflikt zeigt. Banksy sprühte zum Beispiel eine Friedenstaube in schusssicherer Weste neben Einschusslöcher in Häuserwänden oder einen Soldaten, der einen Esel nach seinem Ausweis fragt, an die umstrittene Mauer, die Israel von Palästina trennt. Zusammen mit anderen Künstlern aus palästinensischen Gebieten und Großbritannien stellt er seine Werke außerdem noch bis zum 25. Dezember in einem zur Galerie umgewandelten Schnellrestaurant aus. Die Erlöse wandern in lokale Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche.
Eingestellt von
Anonym
um
09:37
0
Kommentare
Labels: Banksy
Die Geister, die er rief
Heute startet "Für den unbekannten Hund", der neue Film der Regisseure und Brüder Dominik und Benjamin Reding. Die beiden sind seit ihrem Erstling "Oi! Warning" bekannt für mutige, direkte Filme vom Rand der Gesellschaft, und diesem Anspruch wird auch ihr neues Werk mehr als gerecht. Und darum geht's: Der 20-jährige Bastian tötet – aus Versehen irgendwie, beim Rumpöbeln – einen Landstreicher. Um seinem schlechten Gewissen, vor allem aber den Erpressungsversuchen seines besten Kumpels zu entkommen, schließt er sich einer Gruppe Handwerker auf der Walz an. Bei ihnen lernt er, was Ehrlichkeit und Solidarität bedeuten. Und dass man seine Vergangenheit nicht abhängen kann, egal wie schnell man läuft ... Ein schwer verdaulicher Film im besten Sinne, der nachdenklich macht und traurig. Wirklich sehenswert, auch Dank Sascha Reimann aka Ferris MC, der sein gelungenes Kino-Debüt gibt.
Eingestellt von
Anonym
um
09:05
1 Kommentare
Labels: Dominik und Benjamin Reding, Ferris MC
Mittwoch, 5. Dezember 2007
star trek for dummies
Heelo Trekkies! Wie Ihr sicherlich wisst, wurde vor rund einem Monat mit den Dreharbeiten zu "Star Trek XI" begonnen. Wie Paramount Pictures verlauten ließ, soll der fertige Film am 25.12.2008 parallel in den amerikanischen und deutschen Kinos anlaufen. Regisseur J.J. Abrams bevorzugt für den elften Teil übrigens den schlichten Titel "Star Trek". Ist jetzt noch ein bisschen hin bis zum Kinostart - also genug Zeit, sich noch einmal alle zehn Filme und 726 Episoden der TV-Serie reinzuziehen. Und wer Nachholbedarf in Sachen Spok & Kollegen hat, kann sich mittels "Star Trek A To Z" das nötige Trekkie-Basiswissen aneignen.
Eingestellt von
Julia
um
15:14
0
Kommentare
Couture-Köpfe
Zu ihren prominentesten Fans zählen Brad Pitt, Katie Holmes, Ben Becker und Mia-Sängerin Mieze, Christina Aguilera stattete sie für deren "Back to Basics"-Welttournee aus: Fiona Bennett etablierte sich in den vergangenen 18 Jahren dank ihrer extravaganten Hutkreationen zur international gefeierten Hutmacherin. In ihrem Hutsalon in Berlin, den sie seit 1999 betreibt, zeigt die Designerin vom 10.12.2007 bis 2.1.2008 die Ausstellung "Meine Musen".
Inspiriert von neun befreundeten Künstlern und Persönlichkeiten, entwarf Bennett für die Ausstellung pro kreativem Kopf einen Couture-Hut. Abgelichtet wurden die Künstler samt Kopfbedeckung von Fotograf Sebastian Burgold.
Eingestellt von
Julia
um
09:35
0
Kommentare
Labels: Berlin, Fashion, Fiona Bennett
Moderne Kunst in moderner Kunst
Das New Museum of Contemporary Art in New York sorgt gerne für Aufsehen. Normalerweise durch seine zeitgenössischen Ausstellungen – momentan allerdings wegen seines Umzugs. Zum Einen, weil es an die Bowery gewandert ist. Eine Straße, die abseits der kunstverliebten Viertel wie SoHo und Chelsea eher für Obdachlosenheime, Suppenküchen und Gastronomiebedarfshändler bekannt ist. Noch viel spektakulärer ist allerdings das Gebäude, das sich das New Museum vom japanischen Architekturbüro Sanaa bauen ließ: Es wirkt wie ein siebenstöckiger Turm aus achtlos aufeinander gestapelten Kisten. Das ist selbst für die Kreativen von Sanaa, für ihre schlichten, futuristischen Entwürfe bekannt, ziemlich mutig. Passt aber bestens, schließlich gilt das New Museum in New York als Museum der Künstler – und nicht der Großmäzene – und als einzig echte Alternative zu den übermächtigen, superpopulären Kunst-Institutionen wie dem MoMA oder dem Guggenheim.
Eingestellt von
Anonym
um
09:22
0
Kommentare
Labels: Guggenheim, MoMA, New Museum of Contemporary Art, New York, Sanaa
Dienstag, 4. Dezember 2007
Straßenkultur
Eingestellt von
Anonym
um
17:59
0
Kommentare
Labels: Anton Unai, Berlin, Jaybo aka Monk, Marok
Unharmonisch harmonische Kunst
Blinky Palermos geometrische Bilder aus industriell gefertigten Stoffbahnen wurden seinerzeit oft als "Rothko auf Textil" belächelt – zu unrecht, natürlich, denn mittlerweile weiß man ihre handwerkliche Perfektion und den Mut ihrer Farbgebung längst zu schätzen.
1943 als Peter Heisterkamp geboren, bekam Palermo seinen Künstlernamen als Schüler von Joseph Beuys: Das vernarbte Gesicht und die Alltagsuniform aus Lederjacke und Sonnenbrille erinnerte die Kommilitonen an den mafiösen Manager von Boxer Sonny Liston. Blinky war's recht, der neue Name passte sowieso besser als der alte. Er hurte und soff, zog durch die Bars von Düsseldorf und New York City – und stand am nächsten Morgen in Nevada, um Inspiration im grellen Wüstenlicht zu suchen. 1977 starb er an einer Überdosis Schlaftabletten auf den Malediven, er war 33 Jahre alt. Ruhe und Ausgeglichenheit fand Palermo nur in seinen Werken, die im krassen Gegensatz zum Lebenswandel standen: Minimalistisch bis an die Grenze zur armseligen Schlichtheit, kühl, unironisch, fast herzlos mit Wasserwaage und Maßband angefertigt, schließlich kam es auf millimetergenaue Präzision an. Der Künstler Gerhard Richter, ein enger Freund Palermos, beschrieb diesen Widerspruch einst so: "Blinky hatte ein völlig verwahrlostes kleines Atelier, und dann stand da, wie von einem Heiligenschein umgeben, ein reines Stoffbild, ganz sauber und klar."
Die Ausstellung "Palermo" in der Kunsthalle Düsseldorf läuft noch bis zum 20. Januar.
Eingestellt von
Anonym
um
09:57
0
Kommentare
Labels: Blinky Palermo, Gerhard Richter, Kunsthalle Düsseldorf, Mark Rothko
Montag, 3. Dezember 2007
Gegen den kleinen Unterschied
"Schwanz-ab-Schwarzer" wird sie inzwischen zwar nicht mehr genannt, doch ist sie streitlustig wie eh und je: Deutschlands berühmteste Frauenrechtlerin Alice Schwarzer wird heute 65. Ihr Buch "Der kleine Unterschied und seine großen Folgen" provozierte 1975 eine gesellschaftliche Kontroverse und machte die Journalistin quasi über Nacht zur "Emanzipations-Queen". 1977 gründete sie die feministische Zeitschrift "Emma", und galt fortan als "Männerhasserin" der Nation. Ihre Einstellung hat sich in den vergangenen 30 Jahren nicht geändert, wohl aber ihre Sorgenkinder: Statt §218 wettert Schwarzer heute gegen Pornos, Eva Hermann und das muslimische Kopftuch. Wir sagen, "Weitermachen, bitte!".
Eingestellt von
Julia
um
18:47
0
Kommentare
Labels: Alice Schwarzer, Gesellschaft
Deine Meinung
"Du hast aber ein hässliches Kind. Ich mach Dir ein schöneres!": Ob "Die besten Flirttricks für Männer" tatsächlich Erfolg versprechen, darf bezweifelt werden. Ob Essen tatsächlich die viert langweiligste Stadt Deutschlands ist auch. Und ist Chocolate Therapy wirklich die beste Ben & Jerry's-Sorte? Hm... Auf "woobby.com" gibt es Shortlists zu fast jedem Thema - jeder kann seinen Senf dazu geben.
Eingestellt von
Julia
um
12:18
1 Kommentare
Labels: Gesellschaft
Sonntag, 2. Dezember 2007
À la Mode
Uli Richter gilt als erster wirklich wichtiger Couturier Deutschlands. Ab 1945 brachte der Designer Eleganz und Glamour in die vom Zweiten Weltkrieg gebeutelte und nach Amüsement gierende Hauptstadt. Damit schrieb er nicht nur Modegeschichte, sondern prägte vor allem auch den so genannten Berliner Chic und wurde zum „Botschafter deutscher Mode in Amerika“. Das Kunstgewerbemuseum in Berlin präsentiert in der Ausstellung „Uli Richter - Eine Berliner Modegeschichte. A Berlin Fashion Story“ 80 Original-Modelle Richters und weist auch auf die prominenten Trägerinnen wie Rut Brandt, die Frau des deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt, Gracia Patricia, Hildegard Knef oder Aenne Burda, die Gründerin des Burda-Moden-Verlages, hin. Außerdem werden Modefotos von Ikonen wie Rico Puhlmann, Regi Relang oder F. C. Gundlach gezeigt, die Richters Modelle immer gerne vor der Linse hatten. Noch bis zum 6. Januar; der begleitende Katalog (Foto) erscheint im Dumont-Verlag.
Eingestellt von
Anonym
um
19:09
0
Kommentare
Labels: Berlin, F.C. Gundlach, Kunstgewerbemuseum, Uli Richter
Samstag, 1. Dezember 2007
Sicher im Verkehr
Heute ist mal wieder Welt-Aids-Tag, also genau der richtige Zeitpunkt, um zur Verkehrssicherheit zu mahnen. Das New Yorker Gesundheitsamt hat sich zu diesem Zweck eine schlaue Aktion ausgedacht - das NYC Condom. Dieses sieht aus wie ein Miniatur-Plan der lokalen U-Bahn und liegt kostenlos in zahlreichen Manhattener Szenespots aus. Dank einer Auflage von 18 Millionen Stück kommt man (und Frau) nur schwer daran vorbei. Warum gibt es eigentlich noch nicht das Berlin Kondom?
Eingestellt von
Julia
um
16:56
0
Kommentare
Uiuiui!
Der gewöhnliche Bewunderer kann vom Besitz eines Pirelli-Kalenders ja nur träumen, denn eigentlich bekommen lediglich Topkunden des italienischen Reifenherstellers und einige privilegierte VIPs ein Exemplar geschenkt. Zum Glück versammelt das Buch „Alle Pirelli-Kalender 1964-2007“, der Titel verrät es schon, noch mal sämtliche Models, die jemals für den legendären Kalender posiert haben: Zum Beispiel Kate Moss, Sophia Loren, Naomi Campbell oder Heidi Klum, in erotische Szene gesetzt von weltberühmten Fotografen wie Richard Avedon, Mario Testino oder Annie Leibovitz. Sieht garantiert genau so schön aus wie im Kalender, kann aber jeder kaufen.
Eingestellt von
Anonym
um
09:58
0
Kommentare
Labels: Annie Leibovitz, Heidi Klum, Kate Moss, Mario Testino, Pirelli, Richard Avedon
Freitag, 30. November 2007
schlau = schön
Auch in dir steckt ein Nerd! Wer das nicht glaubt, checke bitte den Nerdenizer und lasse sich eines Besseren belehren. Der Nerdenizer ist Teil der gelungenen Kampagne "Wissen ist sexy", zu der es auch einen Kalender und ein Quartett gibt. Hinter all dem steckt die mobile Wissen-Community hiogi, die Handy-Frager und Web-Antworter zusammen bringt. Und das geht so: Frage ins Handy tippen und an hiogi weiter geben. Die Community recherchiert dann im gesamten Internet, komprimiert die Suchergebnisse und ergänzt die Antworten um persönliche Erfahrungen, die unmittelbar zurück aufs Handy des Fragenden gesendet werden. Praktisch – und eigentlich gar nicht nerdig!
Eingestellt von
Anonym
um
13:17
1 Kommentare
Labels: Gesellschaft
good boys, bad boys
Er wuchs in der DDR auf, verfeinerte sein Handwerk unter anderem bei Georg Baselitz und absolvierte sein Studium als Meisterschüler: Norbert Bisky hat sich zu einem der bedeutendsten deutschen Maler der Gegenwart gemausert. Wie er das gemacht hat? Bisky schafft Illusionen einer scheinbar perfekten Welt: schöne Jünglinge, Bonbon-Farben, weiche Formen, das ist Glück. Wie "mit Weichspüler gewaschen", hat der Künstler sein Werk einmal selbst beschrieben. Doch das vordergründige Idyll trügt meist - Bildtitel wie "Lazarett im Paradies" aus dem Jahr 2005 lassen erahnen, was abgerissene Körperteile und Ströme von Körperflüssigkeiten beweisen.
Seine Arbeiten erinnern stark an den sozialistischen Realismus, aber auch an die Ästhetik einer Leni Riefenstahl. Ein medienwirksamer Vergleich, der vor allem im Ausland Kritiker auf den Plan gerufen hat, gegen den Bisky sich aber vehement wehrt. "Mit Nazi-Scheiße habe ich nichts zu tun", sagte er im Gespräch mit dem "Spiegel". Vielmehr geht es bei ihm um die Kritik am Körperkult.
Biskys Bilder können noch bis zum 13. Januar im Berliner Haus am Waldsee betrachtet werden.
Eingestellt von
Julia
um
12:29
0
Kommentare
Labels: Berlin, DDR, Georg Baselitz, Kunst, Norbert Bisky
robot rock
Neues Daft Punk-Live-Album "Alive 2007" im Stream anhören. Enjoy!
Eingestellt von
Julia
um
10:19
0
Kommentare
Labels: Dancefloor, Elektro, Musik
Ja, es ist ein Rucksack ...
... aber ein verdammt gut aussehender! Wundert nicht weiter, schließlich ist er von Raf Simons, der ihn für Eastpak entworfen hat. Kleiner Wehrmutstropfen: Die Serie "Material World" ist limitiert, exklusiv im Shop von Andreas Murkudis in Berlin erhältlich und kostet zwischen 200 und 500 Euro. Könnte allerdings eine gute Investition in die Zukunft sein – ist ja auch viel besser für den Rücken, so ein Rucksack.
Eingestellt von
Anonym
um
09:11
0
Kommentare
Labels: Andreas Murkudis, Fashion, Raf Simons
Donnerstag, 29. November 2007
hot stuff, hot shit
"Sensual Seduction/Sexual Eruption" ist die erste Single aus Snoop Doggs 2008 erscheinendem Album "Ego Trippin'". Im passenden Disco meets Glamrock-Video reist Snoop mit Hilfe von Regisseurin Melina in die späten Siebziger:
Eingestellt von
Julia
um
21:01
0
Kommentare
Labels: HipHop, Musik, Rap, Snoop Dogg
Lasst Gummis sprechen
Zeige mir dein Kaugummi und ich sage dir, wer du bist: Die amerikanische Firma BlueQ steckt Kaugummis in amüsant bedruckte Päckchen in Streichholzschachtel-Größe. Neben selbstbewussten Bekenntnissen wie "I love my penis", wird dort Backenfutter passend zu fast jeder Gesinnung und Gemütslage angeboten. Unter anderem die Variationen "OrgasGum", "Jesus rocks", "Ugly children", "Kills a kitten" oder "Instant Afro".
Eingestellt von
Julia
um
19:47
0
Kommentare
Voyeurism at it's best
Lass mich rein, auf die Partys der Bold & Beautiful! Nee, is nich, wir müssen leider draußen bleiben. Mario Testinos neuer Bildband "Let me in!" gibt uns wenigstens das Gefühl, da gewesen zu sein. Auf 300 Seiten gibt der Peru stämmige Starfotograf intime Einblicke in die Welt der Kidmans, Pitts und Lagerfelds, schließlich ist er mit ihnen auf Du und Du. Die VIPs verehren den Kamera-Maître, schließlich porträtiert er sie nicht wie Weltstars, sondern wie den Jungen oder das Mädel von nebenan. Kein Wunder also, dass sie ihm für einen seiner perfekten Schnappschüsse sogar Einlass in ihre Schlafgemächer gewähren. Denn auf seinen Fotos scheint alles schön und leicht, die Haut wirkt faltenlos, der Star natürlich und gelöst. Da lässt ein Robbie Williams schonmal wie zufällig ein Stück blanken Hinterns blitzen. Kidman höchstselbst hat übrigens das Vorwort geschrieben.
Eingestellt von
Julia
um
11:48
0
Kommentare
Labels: Fashion, Fotografie, Hollywood, Mario Testino
Bestseller goes Blockbuster
Heute startet "Nichts als Gespenster", ein Episodenfilm nach dem gleichnamigen Buch von Judith Hermann. Wirklich sehenswert, vor allem wegen der tollen Darsteller August Diehl, Stipe Erceg, Fritzi Haberlandt, Jessica Schwarz und, am allerbesten, Wotan Wilke Möhring.
Eingestellt von
Anonym
um
09:23
0
Kommentare
Labels: August Diehl, Film, Kino
Mittwoch, 28. November 2007
fashion with attitude
Die Stiftung der Deutschen Bekleidungsindustrie (SDBI) vergibt auch in diesem Jahr wieder einen europaweiten Nachwuchs-Fashion-Award, den Fash 2008. Designstudenten ab dem vierten Semester können ihre Arbeiten zum Thema "Attitude" vom 03.12.07 - 08.01.08 einreichen. Wichtig: Die sozial- und umweltgerechten Entwürfe sollten nicht nur ästhetisch, sondern auch ethisch korrekt sein – eben Attitude haben.
Eingestellt von
Anonym
um
21:19
0
Kommentare
Labels: Fashion
gut, besser, goodies
Ach, es ist kalt draußen. Macht nüscht, wa, es gibt ja die tollen Scarfs, Hooded Scarfs und Shawls – also Schals, Kapuzen-Schals und Tücher – vom frisch gegründeten Label goodies aus Berlin. Die halten warm, sehen schön aus, und jedes Teil ist ein handgemachtes Einzelstück.
Eingestellt von
Anonym
um
20:54
0
Kommentare
Let's get wasted!
Hübscher als Anya Hindmarchs "I'm not a plastic bag": Der "I don't get wasted"-Shopper aus dem Hause Origins.
Eingestellt von
Julia
um
14:03
0
Kommentare
Kunst-Verkehr
Thomas Marecki aka Marok ist bekannt als Art Director und Herausgeber des Lowdown-Magazins. Nebenher hat er sich in den letzten Jahren immer wieder mit eigenen Grafiken an Designpublikationen und internationalen Ausstellungen beteiligt. In seinem ersten ganz eigenen Buch zeigt er seine Interpretation von moderner Existenz – immer unter dem Motto des Titels: traffic + graphic = "Traphic".
Haltung, bitte: It's the Kennedys!
Am 22. November jährte sich der Todestag von JFK zum 44. Mal. Grund genug, einen Blick in Richard Avedons "Die Kennedys" zu werfen. Der Fotograf Avedon, damals noch blutjunger Shootingstar, bekam 1961 den Auftrag, den frisch gewählten Präsidenten und seine Familie für die Magazine "Look" und "Harper's Bazaar" abzulichten und besuchte sie dafür in ihrer Winterresidenz in Palm Beach. JFK soll jenes Treffen hinterher übrigens als "völlig unnütz" abgetan haben. Stimmt natürlich nicht. Die Fotos von John F., Jackie, und den Kindern Caroline und John John jr. sind phantastisch – und Avedon wurde schon kurze Zeit später eine Legende seines Fachs.
Eingestellt von
Anonym
um
10:47
0
Kommentare
Labels: Fotografie, Harper's Bazaar, Jackie Kennedy, JFK, Richard Avedon
Designer of the year
Bei den British Fashion Awards 2007 ist Stella McCartney zur Modeschöpferin des Jahres gekührt worden. Weitere Preise gab es für Marc Jacobs, Burberry-Mastermind Christopher Bailey und Vivienne Westwood. Vorjahressieger Giles Deacon ging hingegen leer aus.
Eingestellt von
Julia
um
10:15
0
Kommentare
Labels: Burberry, Christopher Bailey, Fashion, Giles Deacon, Marc Jacobs, Stella McCartney